Wir beide besprechen jedes Jahr auf's Neue, in welchem Bereich wir uns dieses Jahr engagieren wollen. In diesem Jahr haben wir uns für ein Thema entschieden, mit dem wir auch in unserer Freizeit viel Zeit verbringen und das gewissermaßen auch mit dem Ursprung von We can do MORE zusammenhängt - Fahrradfahren. Wir möchten an WCDM#1 anknüpfen und erneut mit dem (gemeinsamen) Radfahren spenden sammeln - was läge dabei näher als Projekte zu unterstützen, die ebenfalls mit dem Fahrrad verbunden sind?
We can do MORE Radprojekt
Herzlich Willkommen
Wir freuen uns, dass Du den Weg auf unsere Website gefunden hast. Hier kannst Du Dich gerne über unser aktuelles
We can do MORE
Radprojekt 2024
informieren.
Die Radtour
- Samstag, den 29.06.2024
- Start: 6:30 Uhr, Flensburg
- Ziel: spätestens 20:00 Uhr, Viborg (Dänemark)
- Strecke: 300 km, 2.000 Höhenmeter, kerzengerade gen Norden
Die Route des Veranstalters DGI Hærvejsløbet wird als L'Etape Denmark
als Teil der Tour de France Breitensport Serie durchgeführt:
Rostige Kette aus Mosbach-Neckarelz

"Auf Menschen zu gehen"
- Das Projekt "Rostige Kette" repariert gebrauchte Fahrräder
- Die reparierten Fahrräder werden kostenfrei an bedürftige Menschen übergeben
- Mit den Spenden werden sicherheitsrelevante Verschleißteile finanziert
- Eine Garage dient als Werkstatt und Lagerraum
- 2x pro Monat ist die Garage offen und Menschen können die Räder abholen oder zur Reparatur bringen
- Die Rostige Kette wurde 2015 mit der Zuwanderung von Kriegsflüchtligen ins Leben grufen
- Von den beiden ehrenamtlichen Initiatoren Bernd & Herbert werden inzwischen von Mike & Jürgen unterstützt
- Seit dem Start wurden über 1.300 Räder repariert und damit bedürftige Menschen eine Freude gemacht (Bildquelle: Rostige Kette)
Radeln ohne Alter
Generationen-Zentrum Matthias Ehrenfried e.V. aus Würzburg

"Auch im hohen Alter kann und sollte das Leben noch voller Glück und Zufriedenheit sein, davon sind wir von radeln ohne Alter überzeugt"
- Ehrenamtliche Pilot*innen unternehmen Rikscha-Fahren mit Senior*innen und Menschen, die nicht mehr selbst in die Pedale treten können
- Jede Fahrt ist für Pilot*innen und Senio*innen einen kleines Abenteuer und schafft gemeinsame Erinnerungen
- Die Spenden werden für neue Akkus, Ersatzteile, Radzubehör und Reparaturen verwendet
- Fahrten bieten die Möglichkeit Lebensgeschichten zu teilen - dies kann für beide Seiten eine Bereicherung sein – und manchmal macht sie aus Unbekannten Freunde
- Die Fahrten werden nachmittags, oft auch am Vormittag und manchmal auch am Wochenende durchgeführt
- Über 80 Fahrten wurden im vergangenen Jahr zwischen April und November durchgeführt (Bildquelle: A.Thätner, SoBla Würzburg)
29.06.2024
Datum
300 km & 2.000hm
Die Challenge
2.640 Euro
Spendeneinnahmen